Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 1,501 bis 1,550 von 7,734

          «Zurück «1 ... 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    1501 ab 1757 Inhaber des Rappenbad-Lehens HOECHSTETTER, Johann Balthasar (I1064)
     
    1502 ab 1772 Inhaber des Rappenbad-Lehens VON HOECHSTETTER, Dr. Georg Friedrich (I8263)
     
    1503 ab 1781 Inhaber des Rappenbad-Lehens VON HOECHSTETTER, Johann Daniel (I8264)
     
    1504 ab 1790 Inhaber des Rappenbad-Lehens VON HOECHSTETTER, Christoph Philipp (I8259)
     
    1505 ab 1817 Inhaber des Rappenbad-Lehens VON HOECHSTETTER, Christian Friedrich (I8268)
     
    1506 ab 1834 Inhaber des Rappenbad-Lehens VON HOECHSTETTER, Johann Friedrich Bernhard (I8269)
     
    1507 ab 1875 Schmied in Glonn OBERMAIR, Sebastian (I19533)
     
    1508 ab ca 1677 Postverwalter in München AICHER, Johann Warmund (I21797)
     
    1509 ab etwa 1514 in der Sünfzen-Ges., unterschreibt 1542 eine Erweiterung der Sünfzenordnung mit; V. ESSENDORF, Agatha (I19058)
     
    1510 ab hier "die Nengenbergischen"; erwirbt 1591 die Gerichtsherrschaft Nengensberg; Sigmund nicht als Vater belegt ZOLLIKOFER, Ulrich* (I21859)
     
    1511 ab hier nennt sich die Linie v. Poschinger-Camphausen V. POSCHINGER, Richard Moritz Ottmar Ritter (I11737)
     
    1512 ab Sep. 1846 in Augsburg VON HÖßLIN, Georg (Heinrich) Balthasar (I5606)
     
    1513 Abgeordneter zum preussischen Ständetag 1840 in Berlin OPPERMANN, Heinrich Julius (I19880)
     
    1514 absolverter Hörer der Hohnheimer Landwirtschaftsschule V. BAUMGARTEN, Carl Emmerich Freiherr (I23430)
     
    1515 Abstammung nicht gesichert, stammte vermutlich aus Lauingen; 1432 nach Donauwörth, 1435 Bürgermeister IMHOF, Michael* (I15494)
     
    1516 Abstammung unklar. Muss noch geprüft werden. GROLAND, Leonhardt* (I13293)
     
    1517 Abstammung unsicher; Vater evtl. Konrad, Bürgermeister; wohnte aber zunächst mit dem jüngeren Hans zusammen; war auch in der Ravensburger Handelsgesellschaft tätig; 1500 Dritter in Genua, 1507 Zweiter und 1510-12 führte er dort die Rechnung. 1519-20 in Steuerbüchern Wangen gnt.; verheiratet, ein Kind, starb vor 1538 HINDEROFEN, Konrad* (I23270)
     
    1518 Abstammung v. Hanss lt. Schirmer GOSSEMBROT, Wilhelm (I2288)
     
    1519 Achaz als Vater nicht belegt V. HÖRNIG, Anna* (I16520)
     
    1520 Achaz als Vater nicht belegt V. HÖRNIG, George* (I16557)
     
    1521 acht Söhne, neun Töchter, von den 17 starben 8 jung; Pölcher erwähnt als Kinder lediglich Anton, Ulrich, Veronika und Anna; WALTHER, Veronika (I3606)
     
    1522 Ackermann und Müller in Sarnsheim EMBACH, Valentin (I19566)
     
    1523 Ackermann; vermutlich 36452 Zella (Rhön) MÖLLER, Johann Andreas (I19900)
     
    1524 Adel seit 1534; 1564 im Turnier zu Breslau mit Tobias Uthmann, Sohn von Sebastian V. KOESSLER, Hans (I16528)
     
    1525 Adelsbrief für ihn und seine Brüder Alexander, Jacob und Christoph 30.11.1548 durch Karl v. ; wohlhabende Augsburger Kaufmannsfamilie; Wappen: gelb/goldfarbener Schild mit rotem/rubin Querstreifen, Amseln mit roten Füßen und gelben (roten?)Schnäbeln, gelbroter Helmbusch KRAFFTER, Hieronymus I. (I3325)
     
    1526 Adelsdiplom 1694 durch Kaiser Maximilian; Herr auf Grueb, Loham und Egg; Churfürstl. Bayer. Rath und Truchseß VON SCHRENCK, Alexander Ignaz Freiherr (I7702)
     
    1527 Adelsstand EHINGER, Georg (I6506)
     
    1528 Adelzhofen zu Pfeffenhausen VON ADELZHOFEN, Ernst (I4426)
     
    1529 Adjutant von Prinz Louis Ferdinand, der in der SChlacht bei Saalfeld fiel; ging nach Russland als Gregor Iwanowitsch, russicher Reneralleutnant; Nachkommen lebten bis 1918 in Moskau und St. Petersburg, der letzte, Gregor Iwanowitsch, Generalmajor, starb ohne Nachkommen 1926 in Biarritz (lt. Georg v. Nostitz Tel. 089 394307) V. NOSTITZ-JÄNCKENDORF, Johann Carl Georg (I18873)
     
    1530 Adolf Benoni nicht als Vater belegt V. SCHAD, Eitel Albrecht* (I20224)
     
    1531 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I11456)
     
    1532 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I22716)
     
    1533 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I22957)
     
    1534 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I24316)
     
    1535 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I15460)
     
    1536 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I11025)
     
    1537 adoptiert, vermutlich Sohn Georg Imhoffs aus Lauingen; 1519 Imhoff-Faktor in Lissabon, 1525 Herwarth-Faktor in Venedig IMHOFF, Michael (I15515)
     
    1538 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I24395)
     
    1539 adoptierte Söhne Ulrich *1924 und und Georg *1926 (dessen Sohn Philipp *1967 dann ein v. d. Leyen wurde) V. FREYBERG-EISENBERG, Hans Dietrich (I24762)
     
    1540 Adoptiv-Sohn v. Martin I., eigentlich Moritz Meixner, dessen Mutter ihren Mann verlassen hatte (eine "Hure") - möglicherweise war Weiß der leibliche Vater; 1522 v. Hans Holbein d. Ä. porträtiert als Bräutigam oder frisch Verheirateter, 22 Jahre alt; WEIß, Martin II. (I4795)
     
    1541 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I12528)
     
    1542 Adoptivsohn v. Kavalleriegeneral Manfred v. Richthofen; Stabschef Legion Condor; verantwortlich für die Zerstörung von Guernika V. RICHTHOFEN, Wolfram (I25100)
     
    1543 Adoptivtochteer v. Oberst Rudolf Runde und Anna Assmus auf Forstgut Katzenbach bei Regen ZU BENTHEIM-TECKLENBURG-RHEDA, Mechthild Runde Gräfin (I7498)
     
    1544 Ält. Bürgermeister VON HOLZHAUSEN, Johann* (I22283)
     
    1545 ältester Besitzer des "Peutinger-Hauses"; 1374 Stadtpfleger; bei Peiper ist die Mutter Adelheid Rehlinger; bei Buc. als 1. Frau Agnes Vitlin, als 2. Elis. Karg, keine weitere; bei Friedr. ist die Mutter Anna Vogel ILSUNG, Conrad II. (I1399)
     
    1546 ändert seinen Namen in Peter von Argun/Argon; 1434 erster Bürgermeister, Haus am Weinmarkt, Konkurrent v. Ulrich Artzt; Kaiser Friedrich III. war 1442 auf seiner Krönungsreise in Augsburg fünf Tage sein Gast und überreichte einen Wappenbrief VON ARGON, Peter (I9974)
     
    1547 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I17708)
     
    1548 Agent der Fugger in Tirol (vorher spätestens seit 1494 Faktor der Fugger in Antwerpen) lt. Haemm. gest. 19.8.1534; das Hochzeitsjahr 1497 in den Hochzeitsbüchern ist lt. Steiner falsch MEUTING, Conrad d. J. (I2461)
     
    1549 Agent der Fugger und des Königs Christian II. v. Dänemark in Amsterdam OCCO, Pompeius (I9273)
     
    1550 Ahn der gräflichen Linie v. Thurzó; mit einem Zwölftel an der Fugger-Thurzo-Gesellschaft beteiligt THURZO V. BETHLEMFALVA, Alexius (I5129)
     

          «Zurück «1 ... 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ... 155» Vorwärts»