Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 1,551 bis 1,600 von 7,734

          «Zurück «1 ... 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    1551 Ahn ist wohl der schweizerische Regimentsrat Rueger Oelhafen, Sproß eines ehemaligen Zürcher Stadtgeschlechts (um 1340). 1370 tauchen Oelhafen in Lauingen und dann in Nördlingen auf, verbreiten sich dann nach Leipzig, Breslau und 1499 nach Nürnberg OELHAFEN V. SCHÖLLENBACH, Georg (I19108)
     
    1552 Ahn v. Hölderklin und Uhland, ab 1441 Merk Egloffer v. Beuren; gnt. 1425, 1443 EGLOFFER, Märk (I7866)
     
    1553 Ahnen der Korhammer FUNK, Susanna (I5423)
     
    1554 Ahnengeschichte Hölderlin, H.W.Rath, E.Rath-Höring und eine Ahnenliste Gerhart Nebinger. KRAFFT V. DELLMENSINGEN, N.N. (I7997)
     
    1555 Ahnher aller noch lebenden Stetten; Faktor in der Meuting'schen Handelsgesellschaft; v. Heinrich Dittmer/Aubagne F lt. Dr. Peter Geffken (Dissertation 1983 "Soziale Schichtung in Augsburg 1396 bis 1521" (Steuerbücher): Vater Henne (Hans) v. Steden, Gewandschneider in Frankfurt, Bürger ebenda 9.2.1398, gest. in Frankfurt vor 1428, verh. 1398 mit Katharina Rückert aus Seligenstadt (Vater vermutlich Ulrich R.) Hans v. Stetten * ca. 1420-25 steuert in Augsburg ab 1447, heiratet vor 1449 Agathe Meuting, stirbt 1476 in Augsburg VON STETTEN, Hans (I304)
     
    1556 Ahnher der italienischen Imhof-Linie; diese erlosch im Mannesstamm Anfang d. 18. Jahrh. mit Luigi de Curia; die weiblichen Linien leben fort im Pricipe Belmonte, Duca di Tarsia in Curia (im 19. Jahrh. Mitgl. d. italien. Parlaments) IMHOF, Ludwig (I12292)
     
    1557 Ahnin v. Ludwig Uhland, 6 Söhne und 6 Töchter HOSER, Anna (I1081)
     
    1558 Ahnin von Ernst Reuter, Berliner Bürgermeister OTTO, Sophia Frederica (I13664)
     
    1559 Ahnin W. Heckel/Heinrich Wieser; auch Weyer; 6 Söhne, 3 Töchter WEIER, Anna (I1298)
     
    1560 Alan Weguelin  WEGELIN, Johann Christoph (I21878)
     
    1561 Albert als Vater nicht belegt VON SÜßKIND, Agnes* Freiin (I10996)
     
    1562 Albert als Vater nicht belegt VON SÜßKIND, Pauline* Freiin (I11174)
     
    1563 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I22939)
     
    1564 Albert Maria Joseph Maximilian Lamoral Fürst v. .. VON THURN UND TAXIS, Albert Maria (I11971)
     
    1565 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I11981)
     
    1566 Albert nicht als Vater belegt; 3 Kinder
    1911 lernte sie den Schriftsteller Peter Jerusalem (= Peter Benedix) kennen, der sie zu einer Autobiographie ermunterte, die mit Hilfe von Ludwig Thoma 1912 als "Erinnerungen einer Überflüssigen" erschien. Sie heiratete Benedix und schrieb in schneller Folge weitere Werke; gegen Ende des Krieges löste sie sich von ihrem Mann, erkrankte an Tuberkulose, geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten, versuchte durch das ungeschickte Fälschen von Bildern zu Geld zu kommen. Der drohenden Gefängnisstrafe entging sie durch Selbstmord.
    Werke u.a.: 1912 Erinnerungen einer überflüssigen ; 1913 Lausdirndlgeschichten ; 1914 Mathias Bichler ; 1914 Unsere Bayern anno 14 ; 1915 Unsere Bayern anno 14/15 ; 1916 Die Rumplhanni ; 1919 Bauern ; 1919 Madam Bäuerin 
    CHRIST, Lena (I20000)
     
    1567 Albin Friedrich Heinrich Karl Maximilian VON WENTZKY U. PETERSHEYDE, Albin Friedrich (I19352)
     
    1568 Albin nicht als Vater belegt VON WENTZKY U. PETERSHEYDE, Gisela* (I19368)
     
    1569 Albrecht als Vater nicht belegt V. MEUSEBACH, Albrecht Christian* (I14144)
     
    1570 Albrecht Daniel nicht als Vater belegt NEUBRONNER V. EISENBURG, Regina (I8391)
     
    1571 Alf.Karl Felix Franz Leopold Othmar Maria Graf... V. KHEVENHÜLLER-METSCH, Alfred Karl Graf (I11559)
     
    1572 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I12523)
     
    1573 alias Elberte oder Embertin, 1511 Fuggerscher Faktor in Lissabon, war schon mehrmals in Indien (auch 1502 mit Vasco da Gama, schreibt Reisebericht); Vater Mathis Herwart, lt. Knabe "ein illegitimer Spross der Augsburger Kaufmannsfamilie"; berichtet HERWART, Jörg* (I10531)
     
    1574 alias Marina v. Crafford? KRAFFTER, Maria (I4381)
     
    1575 alle Schweycker gnt. in Ulrike Schweikers "Die Tochter des Salzsieders" SCHWEYCKER, Bernt (I8545)
     
    1576 alle Senft gnt. in Ulrike Schweikerts "Die Tochter des Salzsieders";Michel nicht als Vater belegt SENFT, Gilg* (I8548)
     
    1577 alle Söhne früh verstorben V. GÖRNITZ, Katharina (I17401)
     
    1578 alle vier Söhne = ledige Soldaten KRESS V. KRESSENSTEIN, Louise Wilhelmine (I20729)
     
    1579 als Adliger Kirstein in Schweden naturalisiert; Nackommen waren wichtige Beamte, Ingenieure und Offiziere in Schweden; der letzte männl. Kirstein starb im frühen 19. Jahrh. KIRSTENIUS, Johan Leonard (I12094)
     
    1580 als Dichter mit dem Pseudonym "Cocles" LÖFFELHOLZ, Johann Friedr. (I13031)
     
    1581 als Ehefrau fraglich KEßLER, Anna (I9591)
     
    1582 Als Fuggerfaktor in Antwerpen gnt. 1564-70 Familie F5219
     
    1583 als Ignaz Seestaler ein deutschr Publizist; besaß eine Villa am Starnbrger See V. SCHRENCK-NOTZING, Caspar (I23552)
     
    1584 als Major gefallen FLECKHAMER VON AYSTETTEN, Johann Jakob (I24625)
     
    1585 als Parteigänger des hussitischen Königs Georg Podiebrad und als Teilnehmer einer Verschwörung gegen den Rat der Stadt Görlitz öffentlich enthauptet SCHLEYFFE, Martin (I16637)
     
    1586 als Protestant nach Lindau und wurde dort der Begründer dieser Linie KURTZ, Matthias (I23176)
     
    1587 als Sohn v. Hans in Eliten mit Fragezeichen versehen TUCHER, Philipp Jacob (I4782)
     
    1588 als Welser-Vertreter in Venezuela, später in Mexiko REMBOLD, Heinrich (I6805)
     
    1589 alte Ulmer Familie, im 12. Jahrh. eingewandert aus Kochendorf (Peiper); auch Gregg GRECK, Elisabeth (I6203)
     
    1590 Altenklingen/Wigoltingen CH ZOLLIKOFER, Ottilia* (I16740)
     
    1591 Alter Bürgermeister 1666; von beiden Frauen keine Kinder V. PÖMER, Wolff Jacob (I21885)
     
    1592 alter Bürgermeister, Kriegs-Obrist; schrieb das Standardwerk "Nürnberger Medaillen/Nürnberger Münzkabinett" IMHOF, Christoph Andreas IV. (I14342)
     
    1593 alter Tiroler Adel V. SPAUR, Eva Elisabeth Freiin (I17553)
     
    1594 altes Kemptener Geschlecht STAINBRECHER, Baltus (I17008)
     
    1595 Altgenstadt am Harz HÄCKIN ZU ALTENSTADT, Felicistas (I8662)
     
    1596 am 11. März 1631 bei den Unterzeichnern einer Bitte an die kaiserlichen Exekutoren (wurde als Proviantmeister seiner Religion wegen abgesetzt), kam unter der schwedischen Herrschaft in den Geheimen Rat und das Einnehmeramt, 1633 bis 1635 Stadtpfleger, wenig später "Königl. Schwedischer Rat".Trat dafür ein, auch Katholiken zum Regiment hinzuzuziehen; Unterstützte nach dem Löwenb. Accord - zusammen mit anderen - die protestantischen Mitbürger mit 30 000 Gulden VON STETTEN, Paulus (I71)
     
    1597 am 12.4.1805 wird in Eschenbach der Fabrikant und Unternehmer Johannes Zeltner geboren, einer der bedeutendsten Nürnberger Unternehmer; stirbt 1882 V. ZELTNER, Johann Friedrich (I14033)
     
    1598 am 15.11.1687 v. Kurfürst Emanuel in den Freiherrnstand erhoben; auch in Bitzenhofen und Neuhaus begütert (heute Oberteuringen/Bodensee); ferner mit den Gütern Mittelweyerburg bei Haag (Bodensee) und Stetzling in Vorarlberg VON DEURING V.U.Z. HOHENTHANN, Franz Xaver Frhr (I7525)
     
    1599 am 20.1.1545 werden als Pfleger seiner Kinder genannt: Paulus Mair und Ulrich Fugger vom Reh. Die Kinder sind 1545/49 bei ihrem Onkel Ulrich Fugger vom Reh. FUGGER VOM REH, Hieronymus (I16389)
     
    1600 Am Grünen Markt (Graben) wird Maria mit ihrem Töchterlein von der Menge in Richtung des ersten Elefanten in Wien gedränt; das Mädchen kollert vor die Füße des Tiers. das hebt es vosrsichtig mit dem Rüssel auf und legt es in die Arme seiner Mutter... N. N., Maria (I18253)
     

          «Zurück «1 ... 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ... 155» Vorwärts»