Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 1,601 bis 1,650 von 7,734

          «Zurück «1 ... 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    1601 am Hof der Königin Maria v. Ungarn in Brüssel BEHEIM V. FRIEDESHEIM, Bernhard (I8936)
     
    1602 am Manlich'schen Levantehandel beteiligt; bis 1582 in Memmingen, dann wieder Lindau; unterschreibt 1585 einen Sünfzenbrief zur Erneuerung der alten Ordnung mit; Lucas nicht als Vater belegt VON KIRCHEN, David* (I8955)
     
    1603 Ammann 1303-27; lt. Schulte waren die Humpis alle "welfische Dienstmannen" HUMPIS, Konrad (I19208)
     
    1604 Amon zu Au VON AMON, Matthias Ignaz Freiherr (I9320)
     
    1605 Amtmann der Herrschaft Hochberg; ca. 1586 bis 1606 in der Lindauer Sünfzen-Ges. VARNBÜHLER, Joh. Jacob (I9720)
     
    1606 an anderer Stelle fälschlich Heinzelmann CONZELMANN, Felicitas (I4396)
     
    1607 an anderer Stelle fälschlich: Meiting MENHARD, Leonhard (I4395)
     
    1608 an den Folgen einer in der SChlacht bei Jena erhaltenen Verwundung gest. HERWARTH V. BITTENFELD, Christian Ludwig (I5267)
     
    1609 an der Rothenburger Handelsges. beteiligt, seit 1486 dort Bürger; 1498/99 Bürgermeister IMHOF, Georg (I15337)
     
    1610 an der Volksoper in Wien; Assistent von Max Reinhardt; hat von zwei Frauen die Töchter Ariane oo Paul Condelis und Eva Maria Gertrude oo Wolf-Egon Friedr. v. Schilgen VON HÖßLIN, Dr. h. c. Walter Alfred Wilh. Balt. (I21109)
     
    1611 an einer vor Verdun erlittenen Verwundung im Feldlazarett gest. V. IMHOF, Josef Joh. Nep. Frhr. (I15136)
     
    1612 an Kriegsverwundung gestorben; Deutsches Kreuz in Gold, Rotterkreuz V. NOSTITZ-WALLWITZ, Gustav-Adolf (I14844)
     
    1613 an ohn ging SChloss Hainhofen 1548 von den Herwart über; wurde vom Aaugsbsurger Bischof mit Gütern in Horgau belehnt REHLINGER, Bernhard III. (I5568)
     
    1614 Andeas als Vater nicht belegt WÖHRLE V. WÖHRBURG, Georg Matthias* (I16893)
     
    1615 Andreas als Vater nicht belegt (siehe Bruder Petrus); Sallaberger: die Pfarrei Erharting ... erhielt 1646 der Weltpriester Valentin Rem aus der Augsburger Diözese REHM, Valentin* (I12050)
     
    1616 Andreas als Vater nicht belegt
    Kardinal Lang v. Wellenburg übertrug ihm 1536 die Propstei Straßburg (Sallaberger: "möglicherweise ein Neffe des Chiemseer Bischofs Ägidius Rehm; in "Eliten" aber weder als Kinder v. Andreas, noch Lukas noch Hans aufgeführt) 
    REHM, Petrus* (I12049)
     
    1617 Andreas als Vater nicht belegt UNGNAD V. SONNEGG, Ludwig* (I10445)
     
    1618 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I12755)
     
    1619 Andreas nicht als Vater belegt CRAMER, Johann Andreas* (I18586)
     
    1620 Andreas v. Tirol, v. Konstanz und Brixen, 1598-1600 Statthalter der Niederlande VON ÖSTERREICH-TIROL, Andreas (I8847)
     
    1621 Anfang des 16. Jahrh. Stadtammann HÜNLIN, Calixt (I9663)
     
    1622 angeblich 1585 in den Rat von Landshut gekommen; 1612 und 1618 als Landshuter Amtsbürgermeister belegt AICHER, Conrad (I21709)
     
    1623 angeblich 16 Kinder BACHMAIR, Judith (I2120)
     
    1624 angeblich 1628 von der Inquisiton in Claeven = Chiavenna ergriffen und in Fort Fuentes hingerichtet CURTABATT, Johann (I19021)
     
    1625 angeblich am 7.11.1532 geboren ROTH, Susanne (I23282)
     
    1626 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I24636)
     
    1627 angeblich Erwähnung 1007; Edelfreies Geschlecdhst mit gleichnam. Stammhaus im Kr. Bayreuth. Urkundl. zuerst mit Herolt de Ufsaze, liber homo, 1114; die Stammareihe beginnt urkundl. 1296 mit Otto v. Aufseß.
    alles vor Conrad sen. aus "Des ritterlichen freien Adels zu Franken Leben und Sitten, 1838 dargestellt v. Hans Freiherr v. u.z. Aufseß, bayer. Ständemitglied, k. b. Kammerherr, Ritter des St.-Johanniter-Ordens, I. Band Geschichte des Hauses Aufseß"
    ab Conrad sen. aus "Geschlechts-Register der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Löblichen Orts-Gebürg, welches aus denen bewährtestgen Urkunden/Kauf-Lehen- und Heyraths-Briefen, gesammeltgen Grabschrifftgen und eingeholten genauen Nachrichten v. innen beschriebenen Gräflich-Freyherrlich- und Edlen-Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset und richtig zusammengetragen worden. v. Johann Gottfried Biedermann P.A. 1747
    (Hans v. und zu Aufseß hält ihn für unzuverlässig) 
    VON UND ZU AUFSEß, Heinrich I (I11539)
     
    1628 angeblich Stammvater der Schrenck v. Notzing; wird u.a. v. Popp bezweifelt. Er gibt als Vater Berthold II. den älteren Berthold an, Fernhändler in München, behauptet aber, der erwerbe 1250 das Schloss Notzing (eff. falsch) Vater sei ein Henricus de Schrencke, Diessener Ministerialer, der Agnes N.N. heirate und einen Brunder Ulricus habe, der 1212/16 erw. SCHRENCK, Triphon (I5234)
     
    1629 angeblich von einer Hexe mittels eines vergifteten Käses ermordet.[4] V. D. LEYEN, Simon (I24684)
     
    1630 anl. seiner Hochzeit 1541 in die Ges. z. Gold. Löwen aufgen. Familie F5273
     
    1631 anlässlich seiner Vermählung mit Theresia fand am 17.10.1810 auf der dann so genannten Theresienwiese ein Pferderennen statt, aus dem sich das am 1. Sonntag im Oktober endende Oktoberfest entwickelte; Ludwig stürzte über seine Affaire mit der Tänzerin Lola Montez. VON BAYERN, Ludwig I. König (I11984)
     
    1632 Anna v. Kageneck ist lt. Bucelin bei Löbl die Tochter_ v. Joannis Jacobi de Kageneck und Catharina de Trohy. In der Kageneck-ST v. Bucelin sind es aber Nicolaus de Kageneck und Ursula die Köpenbach, Tochter v. Sigismundi de Köpenbach und Anna ab Homburg. Bucelin widerspricht sich also (Hofmiller) DE KAGENECK, Anna (I9324)
     
    1633 Anna, Catharina heiratete lt. Schrenck-Stammtafel N.N. Jartschauß, dort sind die Eltern Hans und Maria Schellenberg; SCHRENCK V. NOTZING, Catharina (I5790)
     
    1634 Annas jüngere Shwester THEEN, Rose (I18617)
     
    1635 Anne v. Stetten? Verwandtschaft zum "Vater" Hans Simon nicht belegt VON STADION, Anna (I1759)
     
    1636 Ant.Sieg. Joseph Maria
    übernahm Besitz und Titel v. seinem Onkel Joh. Carl (dem "Mexikaner") 
    V. KHEVENHÜLLER-METSCH, Anton Sigismund Fürst (I11555)
     
    1637 Anteil am Gut Meitingen, auch an Täfertingen, Hürblingen und Neusäß; 1701 bis 1716 Stadtpfleger = 27. Bürgermeister v. Augsburg; der Kupferstich (bei Dr.-Ing. Dieter Amman, Elsa-Brandström-Str. 117, 53227 Bonn ) ist gsezeichnet mit "Isaac Fischer Junior pingeb." und "Andr. Math. Wolfgang Stulp 1709" AMMAN, Gottfried (I19)
     
    1638 Anthoni als Vater nicht belegt; 1524 nobil. TETZEL V. KIRCHENSITTENBACH, Christoph* (I12986)
     
    1639 Antoinette Olga Aledandrine Leontine Helene Klothilde Josepha Ignazia Maria Ggäfin... V. KHEVENHÜLLER-METSCH, Antonia Olga Gräfin (I11636)
     
    1640 Anton Chr. als Vater nicht belegt REHLINGER, Carl* (I3307)
     
    1641 Anton Christoph nicht als Vater belegt VON REHLINGEN, Georg* (I18780)
     
    1642 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I17710)
     
    1643 Apr. 1306 als Witwe erw. N.N., Elisabeth (I864)
     
    1644 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I11118)
     
    1645 arbeitet wie er für die Große Ravensburger Handelsges., ab 1477 in Brügge, ca 1510 in Mailand HYRUS, Moritz (I9623)
     
    1646 arbeitete 1494 bis zu seinem Tod 1513 für die Ravensburger Gesellschaft in Memmingen (Kießling) GEßLER, Ulrich I. (I19195)
     
    1647 arbeitete Anfang des 16. Jahrh. für die Ravensburger Ges. in Memmingen (Kießling) STÜDLIN, Peter (I9539)
     
    1648 arbeitete für Caspar/Lazarus Tucher in Antwerpen TUCHER, Hieronymus (I12840)
     
    1649 arbeitete für die Augsbsurger Herwart und reiste für sie nach Portugal und Westindien (Grote) TUCHER, Andreas (I20047)
     
    1650 arbeitete mit Bruder Christoph 1520 für Christoph Herwart in Antwerpen; VON STETTEN, Lucas (I785)
     

          «Zurück «1 ... 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 155» Vorwärts»