Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 1,651 bis 1,700 von 7,734

          «Zurück «1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    1651 Artzt? heißt in der alten Chronik Ursula Arget; Kinder danach Ulrich, Sigmund, Jörg, Anna, Ursel, Siwil und Agat ARTZT, Ursula (I2650)
     
    1652 Aschermittwoch geboren PFINZING V. HENFENFELD, Ursula (I20567)
     
    1653 Ascholding LIGSALZ, Hans IV. (I8812)
     
    1654 Ascholding LIGSALZ, Carl III. (I8818)
     
    1655 Ascholding LIGSALZ, Karl IX. (I8829)
     
    1656 Assessor am Stadt-/Ehegericht HARSDÖRFFER, Peter III. (I12860)
     
    1657 auch "de Techreaux" VON HARROY, Johann August (I10485)
     
    1658 auch Agathe; Verwandtschaft zum "Vater" Ludwig lt. Prey; nicht sicher, dass diese Anna dreimal verheiratet war WILDPRECHT, Anna (I2941)
     
    1659 auch als "Ambrosius Dalfinger" geführt (nicht sicher, ob es sich dabei um eine oder zwei Personen handelt); seit 1528 Welser-Faktor in Santo Domingo, 1529 Statthalter der Welser in Coro/Venezuela, 1533 auf einer Expedition v. Indianern getötet EHINGER, Ambrosius (I9024)
     
    1660 auch alternier. Einnehmer- u. Bau-Herr, Ober-Richter, Präsident d. Evang. Ehe-Gerichts, Ober-Kirchen-Pfleger, Administr. d. Evang. Collegs
    Todestag aus LP im Stadtarchiv Augsburg <42 (12 fol.)>
    Verwandtschaft zum "Vater" Hans David nicht belegt 
    HERWART, Philipp Christoph (I77)
     
    1661 auch altnerier. Bau-Herr und Einnehmer, Pfleger St. Jacobs-Pfründ, Ober-Kirchen-Pfleger, Administrator des Evang. Collegs
    auf dem Rathhause gestorben, lt. Lp. f.d. Bruder 1729
    Die Braut brachte zwei Drittel des Gutes Hammel in die Ehe (das restliche Drittel fiel an Christoph v. Rad und kam schließlich auch an v. Stetten 
    VON STETTEN, Paul I./III. (I52)
     
    1662 auch Amtmann der Grafschaft Gleichen OTTO, Philipp Jacob (I13555)
     
    1663 auch Appotegger APPENTEGER, Ludwig (I21598)
     
    1664 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I24315)
     
    1665 auch Berneuter, Bernreuter, Beernreuter, Bernreuther, Behrenritter, Bernheuter, Bernreiter; 1644 Witwer BERNRITTER, Johann Stephan (I25073)
     
    1666 auch Biller, Bihler; Verwandtschaft zum "Vater" Hans G. nicht belegt; bei Haemm. gest. 1610 BÜHLER, Felicitas* (I335)
     
    1667 auch Bischof von Worms V. D. LEYEN, Damian Hartard Freiherr (I24673)
     
    1668 auch Blaurer; förderte von Anfang an Luthers Lehre; predigte 25. Nov 1528 erstmals in Memmingen; zog am 7. Feb 1929 weiter; ging 1534 mit Herzog Ulrich zur Reformation über BLARER V. WARTENSEE, Ambrosius (I12468)
     
    1669 auch Bömmelberg VON BEMELBERG, Maria Anna Francisca Freiin (I9824)
     
    1670 auch Bürgermeister; Name sieht in der Riß-Liste eher aus wie Stürzel; dort Hochzeit 7.12.1658, Tod 15.2.1668 STYRTZEL, Johann Georg (I930)
     
    1671 auch Bundeshauptmann; taucht in Ulrike Schweikerts "Die Tochter des Salzsieders" um 1510 als Schlichter in Schwäb. Hall auf; 1513 nach Memmingen; 1516 Schiedsrichter zwischen Reichsstadt Memmingen und Stift Kempten NEIDHART, Dr. Matthäus (I1810)
     
    1672 auch Burggraf Friedrich I. von Nürnberg V. ZOLLERN, Friedrich III. (I15314)
     
    1673 auch Chunrad, Bruder des Hartmann, zieht 1296 "aufs Land", verkauft seinen Besitz in Augsburg an Heinrich (Paul v. Stetten, Herw.); bei anderen ist Marquard (u.a.Kulbach) oder Johann der Vater dieses Conrad; Begründer der Linie der Wertingschen LANGENMANTEL V. SP., Conrad I. (I835)
     
    1674 auch Clamer VON KLAMMER, Hildegard (I3131)
     
    1675 auch Conrad XI. Bömmelberg, Herr zu Hohenburg und Bissingen, 1594 zu Erolzheim; oder Konrad XI. v. Boyneburg Frhr. zu Bemelbereg u. Hohenburg VON BEMELBERG, Konrad D. J. Freiherr (I9238)
     
    1676 auch Degernpeck DÖGERNBÖCKH, Elisabeth (I21683)
     
    1677 auch dei Töchter, flüchtete 1418 als Witwe vor der Pest nach Kempoten N. N., N.N. (I12456)
     
    1678 auch Doleinski; Besitzer der 1829 in Wien-Floridsdorf gegründeten Maschinen- und Metallwarenfabrik, Kupfer und Kesselschmiede Ferdinand Dolainsky, der 1842 gemeinsam mit Johann Baptist Colloredo die Zuckerrübenfabrik im nahegelegenen Dürnkrut errichtete DOLAINSKY, Ferdinand (I23568)
     
    1679 auch Domherr in Chur RAD, Johannes (I18523)
     
    1680 auch Eglolf Stöbenhaber; Eltern Hans und Barbara Besserin lt. Schulte; Hans St. urk. 1432 Ulm, und Agnes Cramer, dessen Eltern Hans, urk. 1400 Ulm, und Adele Eßlinger; gnt. 1475 ff.; 1482 schicken die Memminger einen Egloff Stebenhaber mit Hans von Wertenstein und 6 Pferden dem Kaiser zu Hilfe; 1510-16 für die Ravensbsurger Ges. in Memmingen (Kießling) STEBENHABER, Egloff (I4751)
     
    1681 auch Eibiswald, Eybeswald; brachte ihrem Mann Waldegg i.d.Steiermark zu; V. EYBISWALD ZU LEMBACH, Sophia Eleonora (I17461)
     
    1682 auch Elias HILLENBRAND, Josias (I17477)
     
    1683 auch Erckinger Hugo Rechberg v. Hohenrechberg (HOFM.) VON RECHBERG, Haug Erkinger (I6588)
     
    1684 auch Ernst Albrecht VON STETTEN, Ernst Albrecht August (I2284)
     
    1685 auch Esaias, Elias, Isack HOPFER, Jesaias (I3791)
     
    1686 auch Eseler EßLER, Gisela (I15296)
     
    1687 auch Eybach, Ibach EUBACH, Emilia (I5035)
     
    1688 auch Fechlin, später Vöhlin v. Frickenhausen und Ungerhausen (Bied.); verkauft 1415 alle seine Güter und Leute zu Kirchdorf an seinen Onkel Konrad Schapprun, Bürger v. Ulm; später erster Leiter der Handelsgesellschaft;
    1442 Hauptmann, 1442, 1446/57 Bürgermeister v. Memmingen; Foto aus einem Stifterbild v. 1467, Memminger Frauenkirche 
    VÖHLIN, Johann I. (I1199)
     
    1689 auch Fogg, Fogger FUGGER VOM REH, Melchior (I23225)
     
    1690 auch Fogger FUGGER VOM REH, Anton Ignatz (I23221)
     
    1691 auch Freundsperg VON FRUNDSPERG, Barbara (I10578)
     
    1692 auch Freundtsperg VON FRUNDSBERG, Georg (I15831)
     
    1693 auch Friedrich Löble v. Greinburg; LÖBL V. GRÜNBERG, Johann (I6951)
     
    1694 auch fürstl. württ. Geh. Rat und Konsistorialdirektor OSIANDER, Johann (I16215)
     
    1695 auch Funckh; 1585 Lindauer Bürgermeister; Pfennigmeister des Schwäb. Kreises; befehligt drei Regimenter Landsknechte und 3000 deutsche Reiter; drei Kriegszüge in Ungarn: verliert in der Schlacht bei Erlau zwei Söhne. Bürgermeister 1582-87 FUNK, Valentin (I2166)
     
    1696 auch Gällüssin GALLUS, Rosina (I10283)
     
    1697 auch Gerardius; Stud. Orléans 1558; Senator 1570, bei Hochzeit mit Neidhart Witwer; setzt sich 1594 in Nördlingen für die Freilassung einer "Hexe" (mit Ulmer Verwandtschaft) ein: dto. Ratskollegen Albrecht Schad und Heinrich Schiller EHINGER V. BALTZHEIM, Servatius (I4488)
     
    1698 auch Geydischin GEIDIßIN, Anna (I1705)
     
    1699 auch Gienisch; Familie kam aus Amsterdam; Gut in Neusäß; bei Wieland Hochzeit 1429 oder 1434; Zunftmeister der Kürschner, 1454-77 Kl Rat, pilgerte 1450 nach Rom JENISCH, Bartholomäus (I1093)
     
    1700 auch Gregk; 1490 zählt Fabri die Familie zu den "hervorragenden Mitgliedern der Kaufleutezunft" GRECK, Bartholomäus III. (I5250)
     

          «Zurück «1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 155» Vorwärts»