Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 6,651 bis 6,700 von 7,734

          «Zurück «1 ... 130 131 132 133 134 135 136 137 138 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    6651 Trauer-Gedicht 1752 MÜNCH, Peter (I120)
     
    6652 Trauer-Gedicht für seinen Großvater 1690 RIß, Georg Philipp (I177)
     
    6653 Trauung: "deß Conrath Peimblers zue Mallersrieth eheliebe tochter von Oserriz in Sachsen" PEIMBLER, Apollonia (I17057)
     
    6654 tritt 1396 mit bescheidenem Vermögen in Augsburger Steuerbüchern auf ("Konrad d. Ä." lt. Dr. Layer, Dillingen) IMHOF, Balthasar (I1195)
     
    6655 tritt 1680 in die Lindauer Sünfzen-Ges. ein FELS, Johann Heinrich III. (I18461)
     
    6656 tritt 1894 in die Akademie der Bildenden Künste in München ein; Vater Oberkammerherr in Schwerin; gefallen V. STENGLIN, Ernst Hugo (I22913)
     
    6657 tritt erstmals 1584 in den Bauamtsprotokollen in Erscheinung PEUTINGER, Dr. Conrad Pius (I2283)
     
    6658 Troll zu Berg ob Landshut TROLL, Michael (I21690)
     
    6659 trug zur Hochzeit lt. Roth "zwei güldene Ketten, eine kleine, eine große, daran ein stattliches Kleinot, eines Thalers breit, mit allerlei Edelsteinen besetzt; der Rock von lauter Atlas, mit Perlen in einer Erbisgroß oder größer gestickt" ROTH V. SCHRECKENSTEIN, Maria Elisabeth (I2429)
     
    6660 Tuchhändler, Gadenmann in Frankfurt VON STETTEN, Hans (I7908)
     
    6661 tucht bei Nebinger nicht auf FUGGER VOM REH, Balthasar* (I2107)
     
    6662 Tübingen LINS, Dr. Simprecht (I10187)
     
    6663 u. Untermarchtal SPETH V. ZWIEFALTEN, Maria Anna Freiin (I15993)
     
    6664 u.a. Familienforscherin; Eisenverhüttungs-Spezialistin; arbeitet u.a. über die Hoechstetter-Bergwerks-Dynastie in England, Hofmarksrichterhaus Kissing
    Fax (Tel.) 823375460
    Adelheid Hoechstetter-MŸller  
    VON HOECHSTETTER, Adelheid Eva Clara (Heidi) (I1052)
     
    6665 u.a. General... durch den fränkischen Kreis; ledig OELHAFEN V. SCHÖLLENBACH, Georg Christoph (I19123)
     
    6666 u.a. Weinschänke "Zum güldenen Greifen"; seine dritte Frau war eine Bürgermeisterstochter aus Nördlingen; die Töchter heirateten Haller und Waldstromer aus Nürnberg; Feldhauptmann der Städte Ulm, Nördlingen und Dinkelsbühl; im Testament gibt er 1405 als weitere Bürger und Zeugen an: Heinrich Holfelder, Cunrat TOPPLER, Heinrich (I20118)
     
    6667 übergab die Reschmühle, auch Aschmühle, 1669 an seine Tochter Maria Segl HILZ, Thomas (I17642)
     
    6668 übernahm 1556-1628 Schomburg; bei Schreyer verh. mit Elisabeth Hundpiss v. W. HUMPIS V. WALTRAMS, Friedrich VII. (I17541)
     
    6669 übernahm 1565 die Verwalatung der Tucher-Stiftung TUCHER, Marcus II. (I13498)
     
    6670 übernahm 1808 die Oberzwieseler Hütte, die wieder an die Poschinger kam; wurde so Begründer der Poschinger-Linie Oberzwieselau-Buchenau; Landdtagsabgeordn. 1819-43 V. POSCHINGER, Benedikt Ritter (I17741)
     
    6671 übernahm das Stadtpalais und Scherneck; lebte 1907-22 auf Schloss Sulzemoos; zwei Söhne im Krieg gefallen; übergab das Schaezler-Palais an die Stadt VON SCHAEZLER, Dr. Wolfgang Lorenz Frhr. (I12519)
     
    6672 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I24717)
     
    6673 übernahm die "Turbinenbrauerei" vom Vater 25.7.188
    auch Posthalter zu Bierhütte, Verkauf 1915 an Familie Petzi, Gastwirt
    *12.7.? 
    LANG, Ludwig (I17714)
     
    6674 übernahm die Hofmark Hohenthann v. seinem Vater VON DEURING, Johann Ignaz (I9332)
     
    6675 übernahm die Hütte 1758; weit. Kind: Joh. Michael Valent. *†1761 HILZ, Joh. Christian (I17738)
     
    6676 übernahm die väterliche Firma, Zeitungsschreiber, Nouvellant SCHIFFLIN, Jeremias (I23004)
     
    6677 übernahm v. Georg die Besserer-Gesellschaft; blieb auch "nach der 1551 eingefallenen Regiments-Veränderung" Bürgermeister BESSERER, Wilhelm (I1965)
     
    6678 übernahm wohl vom Vater Aystetten MÜNCH, Joh. Carl (I374)
     
    6679 übernahm zusammen mit Hans Langnauer und Ulrich Linck 1531 nach dem Tod v. Leonhart Bimmel dessen Handelsgeschäft; Quecksilber aus den eigenen Gruben v. Idria (einzige europ. Konkurrenz Almadén/Spanien) und Zinnober werden über meist eigene Lager vor Ort geliefert nach Triest, Venedig, Florenz, Bozen, Innsbruck, Salzburg, Villach Wien (von dort weiter nach Osten), Nürnberg, Augsburg, Lindau, Ulm, Frankfurt, Antwerpem, London, Lyon, Marseille (von hier weiter nach Spanien und Portugal) - als Rückfracht werden transportiert engl. Tuche, Baumwolle, Ofeffer, Zucker, Ingwer, Safran, Indigo, Taft, Damast, Pelze; Bergbau, Finanzgesch.; blühte nach Antons Tod auf, 1574 völliger Zusammenbruch HAUG, Anton (I2515)
     
    6680 Übernahme der Daten aus der Schellenberg-ST in den "Europäischen Stammtafeln" Bd.XII Tafel 146 ff. und kleineren Ergänzungen durch Alfred Hofmiller aus verschiedenen Quellen, insbes. aus dem Buch von Ulmer, Vorarlberger Burgen. VON SCHELLENBERG, Balthasar (I15915)
     
    6681 Übernahme des elterlichen Guts in Neuhütte am 28.10.1865 mit 1015,91 Tagwerk. 1875 Bau des jetzt bestehenden Sägewerks am Reschbach.1888 Brand des Gutes durch Blitzschlag und Wiederaufbau;
    weit. Kinder: Johann *† 1868, Heinrich 1874-78, Adolf 1877-78, Franziska Rosina *†1879; 
    HILZ, Johann Baptist (I17716)
     
    6682 übernimmt 1420 das Haus seines vert. Bruders im Steuerbezirk An der Horprugg HÖRLIN, Barth. (I6370)
     
    6683 übernimmt 1500 das Kaufbeurer Haus vom Vater Lorenz; verzieht 1513 nach Wien HONOLD, Hans (I18947)
     
    6684 übernimmt 1545 die Kinder seines Bruders Hieronymus (Marianne Fugger) FUGGER VOM REH, Ulrich (I16393)
     
    6685 übernimmt 1548 mit Hans Paul v. Manlich das Quecksilbermonopol; importierte 1557 als Erster Tulpenzwiebeln aus Konstantinopel; Gründer der jüngeren Augsburger Herw.-Linie HERWART, Hans Heinrich (I683)
     
    6686 übernimmt 1826 das Palais; bewirtetet bei einem Fest 1829 König Ludwig I. und Königin Therese.;erwirbt 1835 die Güter Scherneck mit Rehling, Sulzemoos und dem Jagdschloss Pichl VON SCHAEZLER, Wilhelm Heinrich Frhr. (I11720)
     
    6687 übernimmt das Schaezlerpalais; lässt 1903 aus Anlass ihrer Silbernen Hochzeit am Schloss Scherneck einen gusseisernen Balkon errichten VON SCHAEZLER, Alfred Ferdin. Frhr. (I12490)
     
    6688 übernimmt Glashüttengut in Schönbrunn 1710; 1732 von Johann Jacob Stadler (*ca1683, 1710-30 Hüttenmeister Fürstenhütte †1730) bzw seiner Frau Maria/Sara auch die Fürstenhütte, später "Neuhütte", mit Mühle, Sag- und Hüttengerechtigkeit;
    begraben in Hohenau in der selbsterbauten Grabkapelle neben (heute in) der Pfarrkirche 
    HILZ, Joh. Bernhard (I17724)
     
    6689 übernommt den Zachhof 1571 ZÄCH, Hans (I21662)
     
    6690 übersiedelt 1491 nach Memmingen RIDLER, Sebastian (I7606)
     
    6691 übersiedelte nach Ostfriesland SCHRENCK V. NOTZING, Franz Xav. (I8597)
     
    6692 übte vor 1242 das oberste Forstmeisteramt aus und wird in dieser Eigenschaft 1293 als Großvater des Conrad II. Stromer aus der Familie der späteren Waldstromer genannt STROMER, Heinrich (I15305)
     
    6693 Ulanen-Regiment "Kaiser Wilhelm II."; Franz Joseph nicht als Vater belegt V. REHLINGEN, Walter Frhr.* (I18984)
     
    6694 Ulmer Kaufleutestube 1566; Augsburger Kaufleutestube 1580-89; in "Eliten" Verwandtschaft zu Hans Philipp mit Fragezeichen versehen, keine Eltern SCHELER, Sebald* (I16296)
     
    6695 Ulmer Patriziersohn; ging ab 1562 als 12jähriger zu einem Augsburger Kaufmann in die Lehre, ab 1565 in Lyon und Florenz, ab 1573 für Melchior Manlich in Marseille; leistete in Aleppo und Tripolis Bürgschaft für Manlich, kam nach der Pleite ins türkische Schuldgefängnis; Verwandtschaft zum "Vater" Johannes nicht belegt KRAFFT, Hans Ulrich* (I8956)
     
    6696 Ulrich als Vater nicht belegt WELSER, Magdalena* (I11709)
     
    6697 Ulrich als Vater nicht belegt HALLER, Hans* (I13440)
     
    6698 Ulrich als Vater nicht belegt GROLAND, Johann* (I13828)
     
    6699 Ulrich als Vater nicht belegt HERWART, Anna* (I16767)
     
    6700 Ulrich als Vater nicht belegt, gnt. 1328, 1338, 1341 "Vetter von Albrecht" ZANT, Ulrich* (I15649)
     

          «Zurück «1 ... 130 131 132 133 134 135 136 137 138 ... 155» Vorwärts»