Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 6,701 bis 6,750 von 7,734

          «Zurück «1 ... 131 132 133 134 135 136 137 138 139 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    6701 Ulrich Funck von und zu Senfftenau; Stud. Tübingen 1601, 1608 Dr. iur. utr. in Basel; 1632 Palatinat FUNK, Dr. Johann Ulrich (I9548)
     
    6702 Ulrich nicht als Vater belegt ARTZT, Benedicta* (I19204)
     
    6703 Ulrich nicht als Vater belegt; Lindauer Ratsschreiber bis 1525 RAD, Leonhard* (I5659)
     
    6704 Ulrich Rechlingen von Maltenberg; in allen ungeraden Jahren 1521-35 Bürgermeister; IGI-Sterbedatum, aber auch 9.6.1547 (u.a.Haemm.); REHLINGER, Ulrich d.Ä. (I774)
     
    6705 Ulrich v. Rehlingen; v. ihnen stammen die Freiherrn v. Rhelingen, zu Küzighofen REHLINGER, Ulrich (I873)
     
    6706 Ulrich von Hutten schildert ihm am 25. Oktober 1518 sein Ritterleben; als Student in Venedig; wirkte in Nürnberg; sponsorte Dürer in Venedig, der mit ihm über seine dortigeArbeit zu berichten hatte (1506/06) ; "letzter männlicher Namensträger der Pirckheimer" (Imhoff); "zeigte sich der neuen (lutherischen) Lehre günstig" (Roth); nach seinen und Dürers Entwürfen wurde der Saal des erweiterten Nürnberge3r Rathauses mit dem größten Wandgemälde Europas geschmückt PIRCKHEIMER, Willibald (I14037)
     
    6707 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I11153)
     
    6708 um 1180 zu Augsburg; ein Anton Rehm soll bereits 1122 als Ritter des Heiligen Grabes bei einem Kreuzzug mitgemacht haben REHM, Ulrich (I1393)
     
    6709 Um 1280 stiftet die Patrizierfamilie Ebner von Eschenbach das älteste Nürnberger Seelhaus am Paniersplatz EBNER V. ESCHENBACH, Johann (I6124)
     
    6710 um 1300 Reiches Landvogt auf der kaiserl. Burg zu Nürnberg, Enkel v. Endres Pfinzing, 1197 Kämmerer des Hohenstaufen-Kaisers Heinrich VI. PFINZING, Berthold II. (I5558)
     
    6711 Um 1332 Ritter VON HOHENECK, Peter (I7313)
     
    6712 um 1400 Herr auf Werdnau VON WERNAU, Burkhard (I7292)
     
    6713 um 1450 Spitalpfleger PFRONDT, Ulrich (I9685)
     
    6714 um 1500 v. Nürnberg nach Augsburg;
    keine männlichen Erben; 1538 ins Augsburgische Patriciat aufgenommen 
    IMHOF, Simon (Sigmund) (I1624)
     
    6715 um 1500 v. Nürnberg nach Augsburg; "im vorletzten Jahrzehnt des 15. Jahrh. Bürgermeister", auch 1514-34; begab sich 1534 wegen der in Augsburg ausgebrochenen Unruhen (Abschaffung der Messe) wieder nach Nürnberg; verbessert mit seinem Neffen Andreas in Augsburg das Postwesen IMHOF, Hieronymus I. (I1205)
     
    6716 um 1520 patriz. Bürgermeister VETTER, Georg I. (I4790)
     
    6717 um 1590 in Bregenz EHINGER V. BALTZHEIM, Sebastian (I21191)
     
    6718 Um 1625 Papiermacher in Rantzau, Schleswig-Holstein; Vorfahren nicht belegt SCHORER, Ludwig* (I24593)
     
    6719 um 1700 ist. Franciscus "Langenmantel v. Westheim" 30. Bürgermeister v. Augsburg; Kupferstich v. J. J. Kleinschmidt nach J. U., Heidinger, 1725; übernimmt Schloss Aystetten von Leonhard Carl Sulzer, verkauft es an Christian Münch LANGENMANTEL, Franciscus Octavian (I1256)
     
    6720 um 1750 36. Bürgermeister v. Augsburg; Kupferstich v. G. A. Wolfgang nach G. Eichler, 1755; mit ihm starb das Geschlecht aus KOCH V. GAILENBACH, Markus Christoph (I1253)
     
    6721 um 1787 Kammerjunker, 1797 Kammerherr in Meckl.-Schwerin V. STENGLIN, Otto Christian (I22906)
     
    6722 um 1812 Kammerjunker in Meckl.-Schwerin V. STENGLIN, Philipp (I22910)
     
    6723 um 1850 in San Francisco, California V. HEINZELMANN, Joh. Heinrich (I21004)
     
    6724 um 1860 Jagdjunker in Meckl.-Schwerin V. STENGLIN, Henning (I22912)
     
    6725 und Ehe-Gerichts-Assessor; kauft 1694 ein am Roten Tor gelegenes Grundstück; war der zweitreichste Bürger Augsburgs zu dieser Zeit MANGOLD, Sigmund (I154)
     
    6726 und Gräfin zu Liechtenberg KHUEN V. BELASI, Maria Magd. Freiin (I9834)
     
    6727 und Graf von Hohengeroldseck;.Erwirbt das Rittergut Waal-Unterdiessen im Allgäu.
    1817: in die Fürstenklasse des Königreichs Bayern immatrikuliert 
    V. D. LEYEN, Karl Eugen Damian Erwein Fürst (I24656)
     
    6728 und Hammerherr in Leidersdorf (gekauft 1498) und in Häringnohe PORTNER, Linhard (I10527)
     
    6729 und kurhess. Gesandter zu St. Petersburg SCHENK V. CASTELL-DISSINGEN, Franz Joseph Graf (I15883)
     
    6730 und Landesvermessungs-Direktor; zeichnet 1876 in Oldenburg die "Stammtafeln des Freiherrlichen Geschlechtes v. Schrenck (Schrenck v. Notzing und Egmating)" auf - nach den "archivarischen Urkunden, Kirchenbüchern und Familiennachrichten, insbesondere einer Familien-Chronik im Besutz des Köngl. Bayer, Kämmerers, Staatsministers a.D. Carl Freiherr v. Schrenck in München" SCHRENCK V. NOTZING, Albert Philib. (I8591)
     
    6731 und Pfleger S. Jacob, Deputirter z. Kunst-Gewerb- und Handwercks-Gericht und zur neuen Armen-Anstalt;
    Sabina Catharina, Frau v. Christoph Friedrich Holzhauser, starb am 8. Nov. 1768 (LP im Augsburger Stadtarchiv - <47 (quart.)> 
    HOLZHAUSER, Johann Friderich (I234)
     
    6732 und Pfleger über St. Jakobs-Pfründe, Deputierter zum Hallamt;
    "Schwager" v. Johann Christoph Ammann *1677 (lt. Leichenpredigt)
    Todestag aus der LP im Stadtarchiv Augsburg < 81 (26 fol.)>
    kauft 1711 Theuringen vom Hospital zu Augsburg 
    VON SCHNURBEIN, Marcus I. (I43)
     
    6733 und Ratsschreiber in Augsburg, vorher in Kaufbeuren RITTER, Johann Ulrich (I94)
     
    6734 und Regimentsrat (Roth): oder gest. 1505 HALLER, Wolff (I14009)
     
    6735 und Reichs-Land-Vogt; spielte meisterlich Querflöte;
    im Text der Leichenpredigt 1 ist als Geburtsjahr 1703 angegeben, im Anhang "Eigene Gedanken des hochseligen Herrn Stadtpflegers zu Seinem siebenzigsten Geburtstage, den 23. April 1772", noch einmal im Text darin - dann wär's 1702
    1729 ins Stadtgericht gew., 1735 Innerer Rat, 1738 Bürgermeister, 1750 Geh.Rat. 1768 nach Tod des Stadtpflegers Christoph Koch v. Gailenbach dessen Nachfolger. Kaiserl. Rat, 1774 Reichs-Land-Vogt 
    VON STETTEN, David IV. (I14)
     
    6736 und Reichshofrat (Pölnitz) PIRCKHEIMER, Christoph (I15827)
     
    6737 und Stadt-Assessor; war zur Ausbildung in Venedig b. seinem Großonkel Phil. Albr. v. Rad. Mit seinem Schwiegersohn Philipp Rad II. gründete er 1736 die Handelsges. HÖßLIN & Falk.
    12 Kinder, 7 starben früh, 2 Söhne leben "aber außerhalb Augsburg gesetzet haben" 
    VON HÖßLIN, Philipp Albrecht (I87)
     
    6738 und Strathearn Prince of Great Britain OF KENT, Edward Augustus Duke (I19460)
     
    6739 und Theologie-Professor in Tübingen PFAFF, Dr. Christoph Matthäus (I56)
     
    6740 unehelich, aber später legitimiert, wohl in Turol aufgewachsen; hatte vermutlich Nachkommen in Tirol, so wohl Joachim Georg Meiting v. Engelheim und St. Valentin in Tirol, der 1762 den Augsburger Rat vergeblich ersuchte, seine Abstammung v. den Augsbsurger Meuting zu bestätigen MEUTING, Johann Georg (I6441)
     
    6741 unehelicher Sohn von Endris/Enfris; "der letzte seines Geschlechts"; "er trieb seltsame Dinge, wodurch die Armen Beschäftigung und Brod fanden" (Roth); verließ Hall V. MÜNKHEIM, Ulrich (I20213)
     
    6742 unsicher, ob die "Söhne" Leonhard und Veit Brüder sind BECHLER, N.N. (I5355)
     
    6743 unsicher, ob dieser Otto Lauginger der Ehemann ist OESTERREICHER, Sabina (I2704)
     
    6744 unter den Gläubigern Hans Jörg Paumgartners 1566; Faktor der Christoph Welser Ges. in Barcelona, Saragossa und Lyon, 1558 Faktor im Safranhandel der Firma Imhof STAMMLER, Philipp (I1189)
     
    6745 unter den Gläubigern v. Hans Jörg BAUMGARTNER 1566 (vertreten v. Bruder Philipp) STAMMLER, Euphemia (I1218)
     
    6746 unterhält 1580 eine Niederlassung in Indien, für die zeitweise Gabriel Holzschuher arbeitet ADELGAISS, Hans I. (I4774)
     
    6747 unterstützte den Maler Jakob Friedrich Bollschweiler RICHTHOFEN, Karin (I22046)
     
    6748 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I11753)
     
    6749 unverheiratet SCHAEZLER, Max (I17327)
     
    6750 unverheiratet SCHAEZLER, Walter (I17369)
     

          «Zurück «1 ... 131 132 133 134 135 136 137 138 139 ... 155» Vorwärts»